Inhaltsverzeichnis
Überblick
Mit dem Kärcher Waschsauger SE 6.100 hat der deutsche Hersteller einen eher hochpreisigen Waschsauger auf den Markt gebracht. Im für Kärcher untypischen weiß ähnelt das Design der Profi-Linie des Herstellers. In seiner grundlegenden Bauweise entspricht der Waschsauger dem günstigeren SE 5.100, weist aber einige Funktionen auf, welche für eine komfortablere Benutzung sorgen.
Vor- & Nachteile
Benutzung des Kärcher Waschsauger SE 6.100
Bevor mit dem Kärcher Waschsauger SE 6.100 tatsächlich losgesaugt werden kann, ist es notwendig, die gelieferten Einzelteile zunächst zusammenzubauen. Die gut bebilderte Anleitung macht diese Aufgabe jedoch sehr einfach.
Besondere Funktionen
Kärcher wirbt bei dem SE 6.100 Waschsauger mit einer speziellen Düsentechnologie, dank welcher der Boden ca. 50% schneller trocknen soll. Die Kundenmeinung hierzu sind sehr unterschiedlich. Besonders bei der Hartbodenreinigung scheint aber mehr Restfeuchtigkeit zurückzubleiben, als erwartet.
Überzeugen kann der Waschsauger hingegen mit dem gut durchdachten 2-Tank-System. Dieses erlaubt es, dass nicht nur der Frischwassertank, sondern auch der Schmutzwassertank entnommen werden kann und somit die Reinigung und Entleerung einfacher ist.
Durch den integrierten 2-in-1 Sprühsaugschlauch ist es nicht notwendig, einen externen Schlauch zur Wasserzufuhr anzubringen, wie dies bei anderen Modellen häufig der Fall ist. Gerade bei regelmäßigem Wechsel von Wasch- zu Trockensaugen ergibt sich so ein erhöhter Komfort.
Mit einem stoßfesten Umlaufschutz hat Kärcher dafür gesorgt, dass der Waschsauger keine unschönen Kratzer oder Dellen hinterlässt, wenn er bei der Reinigung gegen eine Wand oder ein Möbelstück stößt.
Handhabung
Das Trockensaugen mit dem Kärcher Waschsauger SE 6.100 gestaltet sich als sehr einfach und es kann
auch beutellos gesaugt werden. Kärcher empfiehlt jedoch, zum Trockensaugen einen Papierfilter zu verwenden. Da das Gerät nicht auf das beutellose Staubsaugen ausgelegt ist, kann dies durchaus Sinn machen, um eine unnötig aufwendige Reinigung zu vermeiden. Gerade wenn der Waschsauger noch feucht ist, bleibt der Staub sonst schnell überall im Gerät hängen und erschwert die Reinigung. Die erhältlichen Papierfilter von Kärcher sind allerdings recht teuer. Als 1:1 Staubsauger Ersatz ist der Kärcher Waschsauger SE 6.100 also eher nicht zu empfehlen.
Wenn es allerdings zum Waschsaugen kommt, zeigt der Kärcher Waschsauger SE 6.100 ganz klar auf, worin seine eigentliche Stärke liegt.
Besonders bei der Reinigung von Teppichen und Polstern lässt der Kärcher Waschsauger kaum etwas zu wünschen übrig und hinterlässt dabei nur wenig Feuchtigkeit. Hartböden sind allerdings nicht sein Spezialgebiet, weshalb er vermutlich von Kärcher auch nicht zur Hartbodenreinigung beworben wird. Ein lichtdurchlässiger Frischwasserbehälter erleichtert es, den Wasserstand während der Reinigung im Auge zu behalten. Ist das Frischwasser leer, kann der Behälter einfach abgenommen und aufgefüllt werden.
Der Wechsel zwischen Nass- & Trockensaugen ist ohne Arbeitsunterbrechung möglich. Hierfür darf natürlich kein Papierfilter eingesetzt sein.
Der 4l große Frischwassertank reicht zur Reinigung von ca. 20m² Teppichboden. Das enthaltene Reinigungsmittel ist mit 100ml leider sehr knapp bemessen und reicht nach der Dosierempfehlung des Herstellers nur für eine Reinigung.
Nach Benutzung muss der Waschsauger stets gereinigt werden, um Bakterien, Pilze und Gerüche zu verhindern. Hierzu werden einfach die entsprechenden Teile ausgespült bzw. abgewischt und anschließend vor erneutem Einsetzen gut getrocknet. Der Hersteller empfiehlt, das Gerät mit sauberem Wasser laufen zu lassen, damit auch die Schläuche gut gereinigt werden.
Anwendungsgebiete
Der Kärcher Waschsauger SE 6.100 wird vom Hersteller in erster Linie als Teppichreiniger beworben, reinigt aber alle folgenden Untergründe:
Dabei wird nicht genau spezifiziert, für welche Hartböden sich der Kärcher Waschsauger SE 6.100 eignet. Eine Reinigung von Fliesen ist sicherlich kein Problem, sollten Sie den Waschsauger aber auch regelmäßig für empfindliche Parkett- oder Laminatböden verwenden wollen, erhalten Sie hierfür bessere Alternativen. Dafür eignen sich bspw. der Thomas Multi Clean X8 Parquet oder der Philips AquaTrio Pro. Diese Modelle sind besonders schonend für empfindliche Holzböden.
Mitgeliefertes Zubehör
Der Kärcher Waschsauger SE 6.100 enthält bereits ab Werk einiges Zubehör, welches es ermöglicht,, den Waschsauger für diverse Einsatzzwecke zu nutzen. Das enthaltene Reinigungsmittel reicht leider aufgrund des geringen Inhalts nicht sehr lange und ist eher als Probe anzusehen. Mitgeliefert wird:
Zusätzliches Zubehör
Zur Reinigung weiterer Oberflächen bietet Kärcher diverses optionales Zubehör an. Mit diesem kann der Kärcher Waschsauger SE 6.100 auch komfortabel zur Reinigung von Autositzen und Polstern genutzt werden. Erhältlich ist folgendes Zubehör:
Fazit
Mit dem Kärcher Waschsauger SE 6.100 erhält man ein durchaus empfehlenswertes Gerät, wenn es um die Reinigung von Teppichböden, Polstermöbeln oder KFZ-Textilien geht. Er bietet diverse Funktionen, welche den Komfort der Benutzung sehr angenehm gestalten. Wer wirklich erstklassigen Komfort sucht, muss auch bei der Konkurrenz etwas mehr Geld investieren. Leider kann er seine Stärke, welche er bei der Teppichreinigung zeigt bei der Reinigung von Hartböden nicht ausspielen, hier finden sich deutlich bessere Alternativen auf dem Markt. Die Verarbeitung und Materialqualität ist für den Preis leider nicht sehr zufriedenstellend. Andere Hersteller bieten in dieser Preiskategorie bspw. bereits Edelstahlrohre an.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden