Inhaltsverzeichnis
Überblick
Nachdem bereits der Philips AquaTrio Pro FC7080 ein großer Erfolg und äußerst beliebt war, hat Philips nun mit dem Nachfolgemodell FC7088 den bereits sehr guten Nass-Staubsauger noch weiter verbessert. Besonders das längere Kabel sorgt für noch mehr Komfort bei der Reinigung. Die neue Farbgebung in anthrazit sorgt für einen hochwertigeren optischen Eindruck.
Vor- & Nachteile
Benutzung des Philips AquaTrio Pro
Der Aufbau des Nass-Staubsaugers ist unverändert einfach. Dank der ausführlichen Anleitung ist das Gerät im Handumdrehen einsatzbereit und die Reinigung kann beginnen. Ebenso führt die Anleitung Schritt für Schritt durch die unkomplizierte Handhabung.
Besondere Funktionen
Warum sollte man Dinge ändern, die bereits gut funktionieren? Auch der Philips AquaTrio Pro entfernt mit seinen zwei gegeneinander rotierenden Mikrofaserbürsten sehr hartnäckigen Schmutz ohne große Probleme. Dadurch erhält man gegenüber günstigen Waschsaugern auf Hartböden eine deutlich bessere Reinigungsleistung.
Auch für Allergiker ist der Waschsauger äußerst interessant. Laut Philips schafft es der Staubsauger, 99% aller Bakterien und 99,95% aller Allergene zu entfernen. Für Betroffene mit einer Allergie gegen Tierhaare, Hausstaubmilben und Pollen ist der Philips Saugwischer somit eine echte Bereicherung. Dies bestätigt auch das ECARF-Siegel.
Handhabung
Bevor mit der Reinigung begonnen werden kann, muss zunächst der entnehmbare Frischwasserbehälter gefüllt werden. Auch in der überarbeiteten Version fehlt dem Philips AquaTrio Pro leider die Möglichkeit, zum Trockensaugen verwendet zu werden. Philips weist ausdrücklich darauf hin, dass auch ohne Reinigungsmittel sehr gute Ergebnisse erzielt werden, was diverse Nutzerbewertungen bestätigen.
Drei Status LEDs halten einen während der Benutzung stets auf dem Laufenden und informieren über einen leeren Frischwassertank, vollen Schmutzwassertank oder blockierte Bürsten.
Auch der Schwenkkopf fehlt dem neuen Philips AquaTrio Pro genauso wie seinem Vorgänger, wodurch die Navigation etwas erschwert wird. Hier ist der Bissell Crosswave weiterhin im Vorteil. Dank des neuen 8m langen Stromkabels wird jedoch die Reichweite im Vergleich zum Vorgängermodell erhöht.
Wenn der Frischwassertank vollständig mit 700ml Wasser gefüllt wird, reinigt der Philips AquaTrio Pro bis zu 60m². Sollte der Boden stärker verschmutzt sein und dadurch eine intensivere Reinigung nötig, sinkt die Reichweite entsprechend. Das Vorgängermodell hatte das Problem, dass nach Ausschalten stets eine kleine Wasserpfütze entstand. Mit dem neuen Modell hat Philips dieses Problem scheinbar behoben. Auch die Saugleistung scheint nochmal optimiert worden zu sein, da die Böden nach der Reinigung relativ trocken sind.
Die Reinigung des Philips AquaTrio Pro gestaltet sich sehr komfortabel. Mit einer im Lieferumfang enthaltenen Reinigungsschale kann der Nass-Staubsauger nach der Benutzung innerhalb von 15 Sekunden gereinigt werden. Durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit der Bürsten reinigen sich diese zudem während des Betriebs weitgehend selbst. Auch stärkere Verschmutzungen können entfernt werden, indem die Bürsten aus dem Gerät entnommen und unter fließendem Wasser gereinigt werden. Laut Hersteller sollten die Bürsten nach 6 Monaten ersetzt werden. Dies hängt aber definitiv von der Intensität der Benutzung ab und so kann ein Wechsel auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt sinnvoll sein. Die Ersatzbürsten können im 2er-Set nachgekauft werden.
Die Wassertanks und die Bürstenabdeckung können bei Bedarf in der Spülmaschine gewaschen werden.
Anwendungsgebiete
Der Philips AquaTrio Pro reinigt ausschließlich Hartböden, welche zur Feuchtreinigung geeignet sind. Auch sehr kurze Teppiche reinigt der Waschsauger theoretisch ebenso, könnte dadurch allerdings langfristig Schaden nehmen und somit eine kürzere Lebensdauer aufweisen. Eine Teppichreinigung wird auch vom Hersteller nicht empfohlen. Problemlos verwenden lässt sich der Wischsauger auf:
Hohe Reinigungsleistung durch rotierende Bürsten
Unverändert ist das Triple-Acceleration-System von Philips, welches dafür sorgt, dass die Bürsten mit 6.700 Umdrehungen pro Minute jeden Schmutz entfernen. Der dabei entstehende Luftzug sorgt für eine effektive Trockung des Bodens, wodurch diese bis zu 50% schneller trocknen.
Nicht nur die Zeiteinsparung und hohe Reinigungsleistung sind Pluspunkte der rotierenden Bürsten. Durch das System spart der Wischsauger auch bis zu 70% Wasser und 50% Strom verglichen mit herkömmlichen Staubsaugen und Wischen. Die hohen Investitionskosten gleichen sich so über längere Zeit nach und nach aus.
Zubehör
Mit dem Philips AquaTrio Pro müssen keine weiteren Kosten für Zubehör eingeplant werden. Im Lieferumfang vereint der Waschsauger bereits alles, was zu einer effektiven Hartbodenreinigung notwendig ist. Lediglich die Bürsten sollten 1-2 mal pro Jahr ausgetauscht werden.
Fazit
Der Philips AquaTrio Pro ist eine konsequente Weiterentwicklung des bereits sehr überzeugenden Nass-Staubsaugers. Ein längeres Stromkabel und eine leicht verbesserte Saugleistung machen das Premium-Gerät weiterhin zu einer exzellenten Wahl im oberen Preisbereich. Der Waschsauger erfreut sich ebenso wie sein Vorläufer großer Beliebtheit und hat bereits kurze Zeit nach Erscheinen einige sehr positive Bewertungen. Als Hartbodenreiniger für große freistehende Flächen ist der Philips AquaTrio Pro uneingeschränkt zu empfehlen. Kleinere und verwinkeltere Räume sind allerdings nicht das Spezialgebiet des Waschsaugers. Auch zur Teppich- oder Polsterreinigung eignet sich der Hartbodenreiniger nicht. Der relativ hohe Kaufpreis wird auf alle Fälle durch die hohe Reinigungsleistung sowie die einfache Handhabung gerechtfertigt.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden